Ob Restaurants, Sportvereine, Handwerker oder Ferienvermieter – Mallorca unterscheidet sich insofern nicht von Deutschland, als dass es von allem unzählige Anbieter gibt. Um im Dschungel der Dienstleistungen durchzublicken, wurde die Seite „All-In-Mallorca“ ins Leben gerufen. Wir haben uns mit der Betreiberin der Seite unterhalten, wie es dazu kam.
Zunächst werfen wir einen Blick auf die Aufmachung des Online-Verzeichnisses. Begrüßt werden wir von einem hübschen Header mit Mallorca-Motiv. Türkisblaues Wasser, im Hintergrund Ausläufer der Serra de Tramuntana – so kennen und lieben wir die Insel.
Darunter folgt eine Übersicht der verschiedenen Kategorien, in die sich Dienstleister eintragen können.
Beispiele: Beauty & Spa, Essen & Trinken, Fachgeschäfte, Handwerker, Gesundheit, Tiere, Vermietung und einiges mehr. Einige davon enthalten noch weitere Unterkategorien.
Zum Großteil haben sich natürlich einheimische Unternehmen eingetragen, aber es befinden sich auch einige Betriebe von deutschen Auswanderern darunter. So buhlen zum Beispiel auf der Insel ansässige, deutschstämmige Ärzte um Patienten. Der Markt ist aufgrund der Millionen Urlauber, die es jährlich nach Mallorca zieht, auf jeden Fall gegeben. Man lässt sich eben doch lieber von jemandem behandeln, dessen Sprache man spricht.
„Die Idee zu all-in-mallorca.com ist sozusagen mit der Zeit entstanden“, erklärte uns Aresou Leisdorff, die Gründerin des Portals. „Ich selbst bin auf der Insel aufgewachsen, spreche als Muttersprachen Deutsch, Spanisch und Mallorquin und verfüge somit auch über natürlich gewachsene Kontakte zu den Mallorquinern.“
„Obwohl ich akzentfrei Deutsch spreche, wurde ich von Touristen, Businessreisenden etc. zumeist als Einheimische wahrgenommen und so kam es, dass mich immer sehr viele Leute alles Mögliche fragten: wo kann ich einheimisch essen, wo kann ich gut shoppen, wo ein Auto mieten, welches Hotel, welcher Anwalt, Maler oder Klempner ist zu empfehlen, was kann ich mir bei Regen angucken, was ist sehenswert, in welche Clubs kann ich abends gehen? Ich kam mir schon manchmal vor wie das Orakel von Mallorca.“
Selbst von Mallorquinern wird sie als Einheimische wahrgenommen, deshalb fungiert sie oft als Vermittlerin zwischen Residenten und Reisenden. Mit ihrer Seite möchte sie „allen Mallorca-Interessierten ein Stück meiner Erfahrungen und Kontakte näherbringen“.
Vor allem aber sollen die kleineren Geschäfte oder Betriebe leichter gefunden werden, von denen es auf der Insel zahlreiche gibt. Eine Bündelung aller Einzelkämpfer quasi, die ansonsten kaum eine Chance haben, über die Ortsgrenzen hinaus gesehen zu werden.
„Der kleine Handwerksbetrieb im Inselinneren, der Metzger, der auf dem Land noch selber schlachtet, das Fincarestaurant, der Bäcker mit dem ofenfrischen Brot, der Tapasladen in einer versteckten Gasse in Palma, die Bars und Clubs wo das Nightlife tobt, abgelegene Plätze, die einen Besuch wert sind und nicht in den üblichen Reiseführern stehen“, so Leisdorff weiter.
Seit April 2017 gibt es die Mallorca-Suchmaschine nun schon. Innerhalb kürzester Zeit mauserte sich das Projekt zu einem der führenden Verzeichnisse seiner Art auf den Balearen. Über 20.000 Einträge sprechen eine deutliche Sprache. Und damit soll das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein.
„Wir bauen unser Angebot ständig aus. Bis zum Saisonauftakt planen wir einen ganz neuen Launch der Suchmaschine, die um vielfältige Inhalte, Suchmöglichkeiten und Filter ergänzt wird.“
„Wir möchten uns als regionale, qualitativ hochwertige und freundliche Suchmaschine präsentieren. Darunter verstehen wir, dass wir durch unsere Vor-Ort-Kompetenz qualitativ bessere Informationen liefern können als die globalen Player.“
Die Anmeldung ist denkbar einfach:
- Zuerst die gewünschte „Visitenkarte“ auswählen.
- Es gibt Premium-Auftritte, die zwischen 3,25 € im Monat und 20,75 € im Monat kosten, aber auch eine Free-Card, die gratis ist. Dafür muss man allerdings mit Einschränkungen leben, z.B. kein Link zur eigenen Webseite.
- Dann die Anmeldedaten eingeben (Branche, Firmen-Name, Adresse und Ort)
- Danach können im Loginbereich weitere Informationen nachgetragen und dem Profil Bilder hinzugefügt werden.
„Jeder kann seinen Eintrag über unser eigenes Content-Management-System selbst verwalten (bspw. um Bilder zu tauschen) oder auch von uns komplett verwalten lassen. So kommt auch das kleinste Geschäft in den Besitz einer professionellen Internetseite und kann im Internet und auch vor Ort besser gefunden. Das ist mir sehr wichtig, dass jeder noch so kleine Betrieb die Möglichkeit erhält, sich bei uns zu präsentieren.“
„Wenn Geschäfteinhaber den FULLSERVICE möchten, verwalten wir Ihre Einträge zu 100%, dass heißt wir kümmern uns um alles und das für weniger als 1 Euro am Tag.“
Als weitere Services werden Werbebotschaften in Social Media Profilen sowie die Erstellung von Fotos, Videos, Drohnenaufnahmen, 360°-Bildern und Domains zu den „inselweit fairsten Tarifen“ angeboten.
Unsere Meinung:
Eine Registrierung auf All-In-Mallorca lohnt sich für alle kleineren bis mittleren Betriebe, die entweder nicht das nötige Budget für Werbung haben oder großen Konzernen wie Google einfach kein Geld hinterherschmeißen wollen.
Auf der anderen Seite erhalten die Suchenden eine sinnvolle Auswahl an Dienstleistern. Eine Win-Win-Situation.
Du bist selbst ausgewandert und möchtest uns über dein Leben auf der Insel berichten? Dann schreibe uns gerne eine Nachricht. Wir schicken dir dann unsere Fragen zu.
E-Mail: kontakt@we-love-mallorca.de