We Love MallorcaWe Love MallorcaWe Love Mallorca
  • Inselnews
  • Orte
    • Orte im Norden
    • Orte im Osten
    • Orte in der Inselmitte
    • Orte im Süden
    • Orte im Westen
  • Strände
    • Strände im Norden
    • Strände im Osten
    • Strände im Süden
    • Strände im Westen
  • Sehenswürdigkeiten
    • Reiseziele im Westen
    • Reiseziele im Norden
    • Reiseziele in der Inselmitte
    • Reiseziele im Osten
    • Reiseziele im Süden
    • Sehenswürdigkeiten in Palma
  • Unterkünfte
  • Urlaubstipps
Hier: Feuerbakterium bedroht Mallorcas Oliven- und Mandelbäume
Teilen
Font ResizerAa
We Love MallorcaWe Love MallorcaWe Love Mallorca
Font ResizerAa
Search
  • Inselnews
  • Orte
    • Orte im Norden
    • Orte im Osten
    • Orte in der Inselmitte
    • Orte im Süden
    • Orte im Westen
  • Strände
    • Strände im Norden
    • Strände im Osten
    • Strände im Süden
    • Strände im Westen
  • Sehenswürdigkeiten
    • Reiseziele im Westen
    • Reiseziele im Norden
    • Reiseziele in der Inselmitte
    • Reiseziele im Osten
    • Reiseziele im Süden
    • Sehenswürdigkeiten in Palma
  • Unterkünfte
  • Urlaubstipps
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2022 We-Love-Mallorca | Impressum | Datenschutz
We Love Mallorca > Blog > Inselnachrichten > Feuerbakterium bedroht Mallorcas Oliven- und Mandelbäume
Inselnachrichten

Feuerbakterium bedroht Mallorcas Oliven- und Mandelbäume

Von Martin Veröffentlicht am 27. Februar 2017 3 Mal gelesen
Teilen
3 Min. Lesezeit
Mallora-Mandelbluete-Wiese-Februar
Mandelbäume auf Mallorca
Teilen

Allen Natur- und Wanderfreunden wird jetzt kurz der Atem stocken. Die großartige Natur auf Mallorca ist bedroht. Nicht nur durch hässliche Hotelbauten oder rücksichtslose Touristen; eine fast unsichtbare Gefahr sucht die Insel heim – das sogenannte „Feuerbakterium“.

Das Bakterium ist stark auf dem Vormarsch, wie die Balearenregierung bekanntgegeben hat. Demnach sind bereits mindestens 105 infizierte Bäume ausfindig gemacht worden. Ist ein Baum erst einmal betroffen, gibt es für ihn keine Rettung mehr. Er muss so schnell wie möglich aus der Erde gerissen und samt Wurzelwerk verbrannt werden. Die zuständige Behörde in Brüssel sieht außerdem vor, dass Pflanzen in einem Radius von 100 Metern zum betroffenen Baum auf den Krankheitserreger überprüft werden müssen.

Während 100 Bäume noch eine überschaubare Zahl darstellen, sind es die übrigen zirka sechs Millionen, zum Teil hunderte Jahre alten Bäume, die den Experten Sorgen bereiten. Sollte sich das Feuerbakterium weiter so rasant ausbreiten, hätte das fatale Folgen.

Mallorca-Mandelbluete-Winter-Nahaufnahme
Eine Mandelblüte aus der Nähe heraus fotografiert

Auf Mallorca allein gibt es 3,8 Millionen Mandelbäume, welche die Insel jedes Jahr ein Farbenmeer verwandeln, wenn sie aus dem Winterschlaf erwachen und in voller Blüte stehen. Sie sind heutzutage mehr Touristenattraktion als Wirtschaftsfaktor, da die kalifornischen Vertreter den Markt dominieren. Hinzu kommen 1,6 Millionen Olivenbäume, deren leckere Erträge auf den Wochenmärkten Mallorcas zu finden sind.

Erstmals wurde das Bakterium mit dem lateinischen Namen „Xylella fastidiosa“ Ende des vergangenen Jahres auf Mallorca festgestellt. Zuletzt fielen ihm Millionen Bäume in der süditalienischen Region Apulien zum Opfer. Ein Massensterben, das auch ein wirtschaftliches Desaster ist, da italienische Oliven in die ganze Welt exportiert werden und viele Einkommen davon abhängen.

Entdeckt wurde das Feuerbakterium bereits vor mehr als drei Jahrzehnten in Kalifornien, wo Weinstöcke befallen wurden. Es schneidet den Pflanzen die Wasser- und Nährstoffversorgung ab, sodass sie schließlich austrocknen und absterben. Auch Südamerika und die Türkei haben mit der Krankheit zu kämpfen.

Es bleibt also nur zu hoffen, dass die Maßnahmen der Behörden greifen. U.a. dürfen keine mallorquinischen Pflanzen mehr exportiert und nur noch sehr streng kontrollierte Pflanzen eingeführt werden.

Das könnte dir auch gefallen

Mallorca: Dürfen Privatautos bald nicht mehr in die Tramuntana fahren?

Wassertemperatur Mallorca: Viel fehlt nicht mehr zur Badewanne…

Flug-Chaos auf Mallorca: Jetzt streikt auch noch Easyjet

Keine Maskenpflicht mehr auf Mallorca – mit Ausnahmen

Mallorca-Urlaub buchen trotz Ukraine-Krieg und Corona?

ABGELEGT UNTER: Mandelbäume, Olivenbäume
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link kopieren Drucken
Vorheriger Beitrag Playa-de-Muro-Mallorca Mallorcas Playa de Muro gehört zu den schönsten Stränden Europas
Nächster Beitrag Mallorca-Palma-Kathedrale-La-Seu Tag der Balearen: Mallorca & die Nachbarinseln feiern ihre Unabhängigkeit
Schreibe einen Kommentar Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bleib mit uns verbunden

48k Follower Like
49k Follower Follow

Neueste Beiträge

Mallorca Wanderung Barranc de Biniaraix Tramuntana 23
Mallorca: Dürfen Privatautos bald nicht mehr in die Tramuntana fahren?
Inselnachrichten 4. Dezember 2022
Top 5 Wanderwege Routen Mallorca
Top 5 Wanderrouten auf Mallorca im Herbst
Sehenswürdigkeiten und Ausflüge 3. November 2022
Mallorca Magaluf House of Katmandu Freizeitpark
Von Mallorca nach Nepal? Kein Problem im „House of Katmandu“ in Magaluf
Tipps für deinen Mallorca-Urlaub Reiseziele im Westen von Mallorca 17. August 2022
Mallorca Son Serra de Marina Strand 2
Wassertemperatur Mallorca: Viel fehlt nicht mehr zur Badewanne…
Inselnachrichten 10. August 2022
Follow US
© 2022 We-Love-Mallorca | Impressum | Datenschutz
  • Wochenmärkte
  • Mietwagen
  • Mallorca Shop
  • Geschenkideen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?