
Immer mehr Urlauber entdecken Mallorca für sich. Aufgrund verschiedener Krisenherde in und um Europa wächst nicht nur das Sommergeschäft rasant an, es kommen auch immer mehr Reisende in den Wintermonaten auf die Insel. Auch im Januar wurde wieder ein Anstieg verzeichnet.
Der Flughafen Son Sant Joan vermeldete, dass insgesamt 642.000 Menschen letzten Monat den Weg nach Mallorca fanden. Bei den Flugbewegungen bedeutete das ein sattes Plus von 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf über 6.900.
Allerdings kamen bei Weitem nicht die allermeisten Touristen aus Deutschland. Über die Hälfte bestieg einen Flieger vom spanischen Festland, erst auf Platz 2 kommen die „Alemanes“, gefolgt von den Engländern. Angehörige beider Länder dominieren in der Regel die Sommersaison, leider verhalten sie sich dabei allzu oft auch zum Fremdschämen.
Erst in der letzten Woche wurde bekannt, dass der Inselrat eine Umbenennung des Flughafens plant. Er soll dann nicht mehr „Son Sant Joan“ heißen, sondern „Aeropuerto Internacional Ramon Llull Palma-Mallorca“, um den kulturellen Wert Mallorcas zu unterstreichen. Ob das wirklich umgesetzt wird, steht allerdings noch nicht fest.
Vor Kurzem wurde außerdem die Inselhauptstadt Palma de Mallorca in ihren ursprünglichen Namen „Palma“ geändert, der ihr von den Römern verliehen wurde. Die entsprechende Änderung wurde von der spanischen Zentralregierung in Madrid bestätigt.