Wer im Urlaub auf Mallorca ist und gerne mehr von Spanien als nur die balearische Insel sehen möchte, sollte über einen Besuch im Nuevo Pueblo Español nachdenken. Dabei handelt es sich um eine Art Freilichtmuseum in Palma, das verschiedene spanische Sehenswürdigkeiten im Kleinformat zeigt.
Gebaut wurde es in den 60er Jahren von Architekt Fernando Chueca Goitia, der die verschiedenen Facetten des Landes kompakt darstellen wollte.
Auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern finden sich die verschiedensten Baustile, die den Besucher auf eine Reise nach Barcelona (wo es übrigens ein weiteres Pueblo Español gibt, das anlässlich der Weltausstellung 1929 erbaut wurde), Sevilla, Madrid und Alhambra mitnehmen.
18 Häuserblöcken, 15 Straßen und 12 Plätzen – insgesamt 72 Bauten der spanischen Architektur – gibt es auf dem Gelände zu entdecken.
In der Weihnachtszeit wird der Ort gerne für einen Weihnachtsmarkt genutzt, die restlichen Monate des Jahres steht er für Tagungen und Events zur Miete bereit.
Als wir im Sommer vor ein paar Jahren dort waren, war es so gut wie ausgestorben. Ein großer Touristen-Magnet scheint das Pueblo Español also nicht mehr zu sein. Das sorgt leider dafür, dass man teilweise das Gefühl hat, in einer Geisterstadt zu sein.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6€, Kinder müssen 3€ bezahlen (Stand 2018). Geöffnet hat das Dorf in der Hauptsaison (April bis Oktober) von 10:00 bis 18:00 Uhr, von November bis März öffnet es seine Tore von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Weitere Informationen findet ihr auf der offiziellen Webseite des Nuevo Pueblo Español, die neben Spanisch und Englisch auch auf Deutsch verfügbar ist.
Dem kann ich nur zustimmen. Absolut langweilig, nichts interessantes, wirkt öde und verlassen. Ein Souvenierladen im Inneren wo man billige Replika von Samuraischwertern(?) und anderen sinnlosen Plunder kaufen kann. Fazit 🙁 🙁
Eigentlich schade, dass das Nuevo Pueblo Español so brach liegt. Denn die original getreuen Nachbauten sind, finde ich, schon sehenswert! Es fehlt wohl eher das richtige Besucher-Konzept… Als wir jetzt an Ostern dort waren, herrschte leider auch absolute Geisterstadt-Stimmung. Liebe Grüße von Karin aus Hamburg
Das ist leider wahr. Bisher war bei keinem unserer Besuche etwas los dort. Dabei ist die Idee dahinter wirklich toll.
Vielleicht liegt es aber auch an der Lage, dass sich nur wenige die Mühe machen, das Nuevo Pueblo Español zu besuchen.